
Zukunftsorientierte Schmiedetechnik aus der Eifel
Das Hammerwerk Erft produziert Metall-Umformprodukte für höchste technische Anforderungen wie sie zum Beispiel im Getriebe-, Maschinen-, Turbinen-, Armaturen-, Motoren- und Pressenbau, die in der Erdölindustrie und im Schiffsbau eingesetzt werden.
Weitere Infos
Eine clevere Idee setzt sich durch
Im Jahr 1961 fing alles mit 400 Legehennen an, heute ist der Geflügelhof Andres in Mendig einer der großen Erzeuger in der Region. Dazu trägt auch das Netzwerk der Regionalmarke EIFEL bei.
Weitere Infos
Ein Möbelstück für alle Fälle
Mit dem Home-Desk hat die Schreinerei Kaspari aus Lutzerath ein Universalgenie des Mobiliars neu erfunden: Der neuartige Schreibsekretär ermöglicht Home-Office auf die beste Art.
Weitere Infos
Energie aus der Kraft des Wassers
Rund um die Uhr erzeugt ein Wasserkraftwerk Energie – ein Klassiker unter den erneuerbaren Energieerzeugern. In Heimbach betreibt die RWE nach wie vor das Jugendstilkraftwerk, das sogar besichtigt werden kann.
Weitere Infos

„Bei der Auswahl ist die Haptik entscheidend“
Veloure- oder Nappaleder, Lamm-, Ziegen-, Rind- oder Hirschleder, vegetabil oder mineralisch gegerbt, Leder für Möbel, für Bekleidung oder auch Treibriemen für Maschinen – die Auswahl ist riesig bei der Firma Eifel-Leder. Christian und Regina Schaefer kennen jede Haut in ihrem Lager und können die Kunden entsprechend beraten…
Weitere Infos
Ein Mineralwasser mit Heimatverbundenheit
Die RHODIUS Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG in Burgbrohl vermitteln mit ihrer Marke „Vulkanpark-Quelle Eifel“ das besondere Eifel-Feeling: Naturverbundenheit, Gelassenheit, Lebensqualität. Als Teilnehmer der Regionalmarke EIFEL ist die Produktlinie ein wichtiger Bestandteil im breit aufgestellten Gesamtsortiment des Familienbetriebs…
Weitere Infos
Fachkräfte für morgen – Hochschule Trier als Impulsgeber in der Eifel
Die Hochschule Trier ist mehr als ein akademischer Lernort – sie ist Impulsgeber, Arbeitgeber und strategischer Partner in der Region. Mit praxisnahen Studiengängen, engagierter Forschung und einer klaren Haltung zur Fachkräftesicherung baut sie Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – auch im Netzwerk der EIFEL-Arbeitgeber…
Weitere Infos
Ein guter Plan zum Schutz des Klimas
Im ostbelgischen Teil der Eifel rüsten sich die Kommunen mit innovativen Projekten, um klimaschädliches C02 zu minimieren. Der integrierte Energie- und Klimaplan unterstützt die Gemeinden mit Geld und Knowhow-Transfer.
Weitere Infos
Mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
Wirksam Unkräuter auf dem Feld bekämpfen und dabei auf chemische Herbizide verzichten? Das Aachener Unternehmen crop. zone bietet Landwirten eine Möglichkeit, um umweltverträglich und dazu effizienter ihre Felder zu bearbeiten.
Weitere Infos