Mit Herzblut für die Region
Die Kreissparkasse Mayen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung einer dauerhaft nachhaltigen Wirtschaft und Infrastruktur zu fördern. Damit übernimmt sie Verantwortung für eine ökologisch, sozial und ökonomisch ausbalancierte Gestaltung der Zukunft.
Die Sparkassenidee ist ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das auf langfristiges Wirtschaften und lokale Daseinsvorsorge in regionalen und realwirtschaftlichen Kreisläufen ausgerichtet ist. Schon in der Gründungsgeschichte der Sparkassen wurde vor über 200 Jahren das Prinzip der sozialen Gerechtigkeit verankert. Doch das ist kein rückwärtsgewandtes Ziel, sondern eines mit Blick in die Zukunft und mit Hilfe von anwenderfreundlicher Digitalisierung in vielen Anwendungsgebieten. wie Karl-Josef Esch, Vorstandsvorsitzender der KSK, erläutert: „Wir finanzieren die Transformation in unserem Geschäftsgebiet. Das heißt konkret, dass wir Geschäfts- wie Privatkunden bei ihren Investitionen in innovative Technologien unterstützen.“ Aber auch intern nutzt die Kreissparkasse Mayen alle Chancen der Digitalisierung: Gesellschaftliches Engagement, Kundendialog, Marktdatenbank, Nachkontaktpflege, Vertragsmanagement oder Immobilienpreisfindung… überall machen digitale Systeme die individuelle Beratung und das Engagement der KSK noch zuverlässiger und effektiver. Und dass alle Abläufe im Haus – von der Beleuchtung über den Materialeinsatz bis zur Wassertemperatur – dank smarter Technologie ressourcenschonend sind, versteht sich da eigentlich von selbst. Bis 2035 soll die Kreissparkasse Mayen entsprechend ihrer Selbstverpflichtung CO2-neutral sein.
Reales Wirtschaften und digitale Lösungen
Riskante Manöver gehören nicht zum Geschäftsgebaren, sondern es wird eine bodenständige, auf reales Wirtschaften fokussierte Strategie umgesetzt. „Wir sind immer nahbar und eng mit den Menschen vor Ort verbunden. Diese Idee wird auch in für die Menschen schwierigen wirtschaftlichen Phasen trotz vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen und natürlich auch angesichts moderner digitaler Tools gelebt. Dazu gehören eine verantwortungsvolle Unternehmensführung zum Wohle aller Anspruchsgruppen: den Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Bürgerinnen und Bürgern und den Kommunen in unserer Heimatregion.“ Sowohl Privat- wie Unternehmenskunden können sich auf passgenaue digitale Unterstützung verlassen, etwa mit dem Robo-Advisor Bevestor, der Anleger bei den richtigen Entscheidungen unterstützt. Der Chatbot Linda+ dient als niedrigschwellige, sofortige Ansprechpartnerin und vermittelt bei Bedarf passgenau zum optimalen menschlichen Berater. Mit der automatisierten Vermögensbetreuung Deka Connect+ können Kunden ihre Depots maximal transparent und preisgünstig professionell verwalten lassen.
Eine Region stark machen
Auch das soziale Engagement der Kreissparkasse Mayen wird mit Hilfe digitaler Mittel gestärkt. Für Vereine und andere Institutionen, die in den Genuss von Sponsoring und Spenden kommen, sind alle Antragsverfahren auf eine digitale Plattform gestellt, so dass Eingabe und Bearbeitung effizient und transparent geschehen. Über tausend verschiedene Projekte werden jedes Jahr unterstützt. Kultur, Soziales und Sport im Landkreis profitieren davon, so auch die berühmten Burgfestspiele in Mayen. „Nahbarkeit und menschliche Beziehungen… das sind für uns Werte, die den Ausschlag geben“, so Karl-Josef Esch. So hilft die Kreissparkasse Mayen mit Tools ihrer Schulungs-Mediathek auch Kunden, die Onlinebanking-Funktionen komfortabel zu nutzen. Einen „digitalen Führerschein“ gibt es zudem für die Beschäftigten. Die Vorteile der analogen Welt – Individualität und Sicherheit – werden in die digitale Zukunft mitgenommen.