Wasserstoff-Symbolbild, © AdobeStock

Wasserstoff als Wirtschaftsfaktor

In der Eifel hat man erkannt, dass Wasserstoff ein zentrales Element ist, um die Energiewende zu meistern. Die in der Region hergestellte grüne Energie kann mithilfe der Wasserstofftechnologie speicherfähig und dezentral abrufbar gemacht werden.

Es gibt verschiedene Innovationsnetzwerke und Wasserstoff-Initiativen in Eifel und im direkten Umfeld. Hier wird zu dem Thema geforscht, entwickelt, es werden Erfahrungen ausgetauscht und Anwendungsfälle erprobt. So entsteht nicht nur ein nachhaltiger Speicher-Stoff, sondern auch zukunftsfähige Arbeitsplätze und neue Wertschöpfungspotenziale.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Wasserstoff-Projekte und Initiativen

Wasserstoff-Netzwerk Rheinland-Pfalz e.V.

Wasserstoff-Netzwerk Rheinland-Pfalz e.V.

Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Kaisersesch ist in Rheinland-Pfalz das einzige Netzwerk, das sich mit den Themen Wasserstoff und Brennstoffzelle beschäftigt. Er ist wissenschaftlich, wirtschaftlich und auch politisch sehr stark vernetzt. Ziel ist es, Kompetenzen zu fördern, weiterzuentwickeln und konkrete Vorhaben zu unterstützen…

Weitere Infos
Elektrolyse, © Adobe Stock /  Surasak

Wasserstoff-Cluster am Forschungszentrum Jülich

Das Forschungszentrum Jülich hat sich zum Ziel gesetzt, wegweisende Konzepte für eine innovative und nachhaltige Wasserstoffwirtschaft und -infrastruktur voranzutreiben. Das neu gegründete „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2)“ dient als zentraler Nukleus, der künftig unterschiedlichste Wertschöpfungsketten abdeckt…

Weitere Infos
Forschung, © Adobe Stock

Hydrogen Hub Aachen – Initiative zur Förderung des Wasserstoffs

Mit dem Hydrogen Hub Aachen will sich die Region Aachen als Wasserstoff-Modellregion etablieren. Ein Partnernetzwerk aus regionalen und überregionalen Akteuren will die Anwendung von im industriellen Mittelstand forcieren. Der „HYDROGEN HUB Aachen“ ermittelt den Bedarf an Forschungs- und Entwicklungskompetenzen und -infrastrukturen für den regionalen Mittelstand, initiiert Innovationsprozesse und unterstützt bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodellen für die Wasserstoffwirtschaft…

Weitere Infos
Smartquart Exponat, © SmartQuart Kaisersesch

CO2-neutral mit grünem Wasserstoff | „SmartQuart – Hy-Zell Kaisersesch“

In der Verbandsgemeinde Kaisersesch wird in einem Reallabor der Energiewende gezeigt, dass mithilfe von vor Ort erzeugtem grünem Wasserstoff regionale Wertschöpfung in Energiefragen möglich ist. Aus Wind- und Solarstrom erzeugt ein Elektrolyseur Wasserstoff, der wiederrum vor Ort in der Industrie als Wärmequelle oder auch als Antriebsenergie für Pkw, Lkw und Busse genutzt werden soll - das Projekt verbindet die gesamte Wertschöpfungskette regional; diese Konstruktion kann eine Blaupause für viele Kommunen in ganz Europa sein…

Weitere Infos
Tastatur, © Bild von fancycrave1 auf Pixabay

Aktuelles

Aktuelle News aus der Eifel zum Thema "Wasserstoff-Region Eifel".

Weitere Infos