Smart Leben

Smart Leben in der Eifel

Besonderen Standortherausforderungen begegnet man in der Eifel schon seit jeher mit cleveren, zeitgemäßen und gleichzeitig pragmatischen Lösungen. Heute schon vereinfachen immer mehr digital unterstützte Konzepte das Leben hier auf dem Land. Neue regionale Projekte werden in naher Zukunft smarte Anwendungen bündeln und miteinander vernetzen. So wird die Eifel zum Innovationstreiber für zukunftsweisende digital unterstützte Lebensassistenten.

Beispiele für smarte Angebote

mehr lesen

Inhalte teilen:

Lokalhelfer, © Kreisverwaltung Bitburg-Prüm

Lokalhelfer - nachbarschaftliches Engagement

Die Online-Plattform Lokalhelfer unterstützt nachbarschaftliches Engagement im Eifelkreis. Ob Hilfe im Haushalt, bei der Kinderbetreuung oder wenn einfach nur ein offenes Ohr gesucht wird - Lokalhelfer verbindet Menschen, die Unterstützung suchen mit Helfer*innen, die sich gerne ehrenamtlich einbringen möchten…

Weitere Infos
SISy Volksbank Eifel, © Volksbank Eifel eG

SISy Volksbank Eifel

Die Innovation im Filialnetz der Volksbank Eifel: Digitale Servicepoints, an denen Kunden online mit einem Mitarbeiter der Bank verbunden werden. In einer Art Kabine sehen sie den Bankmitarbeiter auf einem Bildschirm, können mit ihm sprechen und eine breite Palette gängiger Bankgeschäfte erledigen…

Weitere Infos
Ersthelfer-App, © Adobe Stock

Corhelper App – Innovative Ersthelfer App

Mit der Alarmierungs-App corhelper wird in zeitkritischen Fällen eine qualifizierte Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sichergestellt. In der Nähe befindliche Ersthelfer werden alarmiert. Vor Ort unterstützt corhelper bei Bedarf bei der Reanimation und bietet ein Protokoll zur leichten Übergabe an den Rettungsdienst…

Weitere Infos
herzgesund, © Adobe Stock /LK MYK

Herz.Gesund unterstützt Patienten mit Herzschwäche

Die Betreuung der Personen, die an Herzinsuffizienz leiden, wird durch den Einsatz von Telemedizin im Kreis Mayen-Koblenz optimiert. Der Patient erhält Geräte, mit denen er zuhause die für die Krankheit entscheidenden Vitalparameter misst. Über eine Bluetooth-Verbindung werden diese Werte in die App „SaniQ“ übermittelt, an die Hausarztpraxis übertragen und vom Arzt überwacht…

Weitere Infos

Smart Region-Initiativen in der Eifel

Mithilfe von Fördermitteln werden drei Landkreise der Eifel als Modellregionen umfangreiche Digitalisierungsstrategien umsetzen. Um das Förderprogramm „Smart Cities – made in Germany 2020“ des Bundesinnenministeriums bewarben sich 32 Kommunen mit dem Ziel, Strategien für das Leben der Zukunft zu entwickeln und zu erproben. Mayen-Koblenz und der Eifelkreis Bitburg-Prüm wurden aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbungen ausgewählt.

Aus Mitteln des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erhält der Landkreis Bernkastel-Wittlich mit dem Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ eine Million Euro zur Umsetzung digitaler Ideen.

mehr lesen