Werthelstein Bergweiler

Bergweiler

Der Werthelstein (auch Werdelstein, Wedelstein oder Würstelstein, mundartlich Werdelsteen) ist ein beeindruckender Quarzit-Felsblock von etwa zwei auf drei Metern Querschnitt. Er steht an der Banngrenze, die hier den alten Weg von Bergweiler nach Dreis überquert. Folgende Namen werden dem Stein zugeordnet: Wurtelstein, Werdelstein und Wirtelstein. Der Begriff Wirtel (=Scheibe oder Kugel aus Ton, Stein oder Metall, die als Schwungrad für die Handspindel diente und seit der Jungsteinzeit verwendet wurde) bezieht sich laut Überlieferung auf eine Spinnerin, die im Felsen sitzt und spinnt. Sehr amüsant ist auch das Mundartgedicht D'Pitta von Berchweiler un dat Drääsa Frai'chen von Eduard Eltges, worin eine nächtliche Begegnung mit einem Geist am Werthelstein geschildert wird, eine richtige Spukgeschichte. In der Nähe des Werthelsteins befindet sich ein alter Stollen im Felsen, das Erzloch. In der ehemaligen Erzgrube wurde früher nach erzhaltigem Gestein gegraben.



mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Der Werthelstein ist frei zugänglich und liegt direkt am Wanderweg. Ein schöner Rastplatz lädt zum Verweilen ein.

Ort

Bergweiler

Kontakt

Tourist-Information Wittlich Stadt & Land
Marktplatz / Neustraße 2
54516 Wittlich
Telefon: 0049 6571 146624

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Hasenmühle, © Nicole Baller

Hasenmühle Wittlich

Der Älteste und heute stark veränderter Teil der Mühlenanlage ist das Mühlengebäude mit der Überwölbung des Mühlbachs in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Türrahmung zeigt in einer Wappenkartusche die Himmeroder Ringe und die Datierung 1712. Darunter weist die Jahreszahl 1814 auf den Umbau und die Erweiterung um das im rechten Winkel angefügte Wohnhaus mit gewölbtem Keller und die Scheune hin. Außerdem ist die Umgrenzungsmauer des südlich anschließenden Gartens teilweise erhalten.