Stadtpark Wittlich

Wittlich

Der Stadtpark der Säubrennerstadt ist Treffpunkt für Wittlicher, Menschen aus dem Umland und Touristen. Viele ausgewählte Kulturveranstaltungen, wie Kräutergartenführungen der Volkshochschule, kleine Chorkonzerte und Kunstdarbietungen bereichern das Stadtleben. Zeugen vergangener Aktionen, wie die Bildhauersymposien oder Graffitikunst geben dem Park eine eigene, unverwechselbare Note. So gibt es im Stadtpark u.a. sechs moderne, inspirierende Sandsteinskulpturen und Graffittiwände. Außergewöhnlich ist darüberhinaus die Hochzeiterallee. Den Brautpaaren zu Ehren, die sich an den Wittlicher Hochzeitertagen (02.02.02, 03.03.03 ...) trauen ließen, wurde jährlich ein Apfelbaum gepflanzt. Sportlich ambitionierte Stadtparkbesucher profitieren von den insgesamt sechs Edelstahl-Fitness-Geräten auf dem Bewegungsparcours, die uneingeschränkt und kostenlos zur Verfügung stehen.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Der Stadtpark ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich!


Ort

Wittlich

Kontakt

Tourist-Information Wittlich Stadt & Land
Marktplatz / Neustraße 2
54516 Wittlich
Telefon: 0049 6571 146624

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Hasenmühle, © Nicole Baller

Hasenmühle Wittlich

Der Älteste und heute stark veränderter Teil der Mühlenanlage ist das Mühlengebäude mit der Überwölbung des Mühlbachs in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Türrahmung zeigt in einer Wappenkartusche die Himmeroder Ringe und die Datierung 1712. Darunter weist die Jahreszahl 1814 auf den Umbau und die Erweiterung um das im rechten Winkel angefügte Wohnhaus mit gewölbtem Keller und die Scheune hin. Außerdem ist die Umgrenzungsmauer des südlich anschließenden Gartens teilweise erhalten.