Spitzes Kreuz Kelberg

Kelberg

Spitzes Kreuz Das Spitze Kreuz ist ein Votivkreuz (Gelöbniskreuz). Es wurde zum Dank für die Errettung aus großer Not errichtet. Die Sage erzählt, dass im Jahr 1639 im Kelberger Raum die Pest wütete. Vor allem Bodenbach hatte darunter schrecklich zu leiden, die Hälfte der Dorfbewohner war bereits dahingerafft worden. Pitzens Hannes, der mit seinem Gespann die Toten zum Begräbnis nach Kelberg fuhr, gelobte, wenn dies der letzte Tote sein sollte, den er zu fahren hätte, dann wollte er zum Dank ein Kreuz errichten. Tatsächlich ging die Krankheit wenige Tage später zurück und wie versprochen errichtete er an der Stelle des Gelöbnisses das Spitze Kreuz.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

    immer geöffnet

    Ort

    Kelberg

    Kontakt

    Tourist-Information Kelberg
    Dauner Straße 22
    53539 Kelberg
    Telefon: (0049)2692 87218

    zur WebsiteE-Mail verfassen

    Karte öffnen

    Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

    Alle Cookies Freigeben

    Planen Sie Ihre Anreise

    Route anzeigen per Google Maps

    Reisen mit der Deutschen Bahn

    Das könnte Sie auch interessieren

    Kohlendioxidquelle Gelenberg, © Natur- und Geopark Vulkaneifel, KP Kappest

    Kohlendioxidquelle im Gelenberger Wald

    Man glaubte vor vielen Jahren, dass der Austritt von Kohlendioxid das Zeichen für einen erloschenen Vulkanismus sei. Doch dies ist nicht der Fall: Die Gesteinsschmelze im Erdinneren (Magma) enthält neben mineralischen Bestandteilen auch Gase wie Kohlendioxid, Wasserdampf, Schwefeldioxid, Flour und Chlor. Je nachdem wie warm es ist und wieviel Druck entsteht entweichen sie durch Spalten in der Erdkruste. Die Kohlendioxidquelle im Gelenberger Wald ist eine Mofette. Das vulkanische Kohlendioxid steigt mit Niederschlagswasser gefüllten Mulde auf und lässt die Wasseroberfläche ständig aufbrausen. Das einzigartige daran ist, dass dasMineralwasservorkommen das natürliche Kohlendioxid der Vulkaneifel bildet, dies ist die Grundlage der heimischen Sprudelwasserindustrie. Besuchen sie die Kohlendioxidquelle im Gelenberger Wals und verspüren Sie den vulkanischen Atem.