"Maibüsch" Ulmen

Ulmen

Auf der Wanderung durch den Mai- und Brandenbusch bei Erlebnispunkt Nr. 2  befindet sich ein Tatort!

Im Maiwald, wo in längst vergangenen Zeiten das Vieh hingetrieben wurde, da auf den kargen Eifelböden oft wenig Futter wuchs, trugen sich auch Verbrechen zu. Station 2 ist Tatort des ersten Kriminalfalls: irgendwo im „Marx – Loch“, an nicht näher überlieferter Stelle erschlugen zwei Ulmener Pfarrangehörige 1719 den örtlichen Pfarrer Johann Schweißthal. In Urkunden wird der zwar als äußerst herrsch- und streitsüchtig bezeichnet, aber die Ursache seiner Misshandlung wird gewissermaßen tot geschwiegen. Ein sehr ominöser Fall, außer dass die beiden Täter Brüder waren, die daraufhin exkommuniziert  wurden. Vermutlich lagen dem Totschlag Grenzstreitigkeiten zugrunde.

Weiter geht es zum "Wingertstälchen".


  

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 22. April bis 22. April
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

ganzjährig zugänglich

Ort

Ulmen

Kontakt

GesundLand Tourist Information Ulmen
Marktplatz 1
56766 Ulmen
Telefon: (0049) 6592 951370
Fax: (0049) 2676 409500

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Blick auf das Gemündener Maar und Dronketurm, © Eifel Tourismus GmbH, D. Ketz

Gemündener Maar

Kommt man zu Fuß vom Weinfelder Maar über den Eifelsteig, so öffnet sich der Blick von oben auf das 150 Meter tiefer liegende Maar - eine atemberaubende Szenerie in Dunkelblau und frischem Grün. Im Herbst scheint der Wald bunt zu leuchten, zwischen Laub und Holz gedeihen faszinierende Pilze. Mit etwa 7 Hektar Wasserfläche ist das Gemündener Maar das kleinste der drei berühmten Eifel-Augen. Außerdem ist es mit 416 Meter üNN am tiefsten in die vulkanische Landschaft rund um Daun eingebettet. Tief lässt das klare Wasser blicken, doch bis zum Grund auf 39 Meter reicht es nicht. Dafür bietet der Aussichtspunkt Dronketurm, der nach Adolf Dronke, dem Gründer des Eifelvereins, benannt ist, einen einzigartigen Blick sowohl aufs Gemündener Maar als auch auf das benachbarte Weinfelder Maar. Auf der Maarschaukel kann man das Maar von oben bewundern und dabei die Beine baumeln lassen. Auch mit dem Boot lässt sich das Maar mit seinen Röhrichtzonen und verwurzelten Flachufern entdecken. Fische werden sich nur mit viel Glück zeigen, denn der geringe Nährstoffgehalt macht das Wasser nur für wenige Arten lebenswert. Angeln und Bootfahren gehören zu den Wassersportarten, die im Sommer am Gemündener Maar Spaß und Freude bringen. Aber auch Schwimmer kommen auf ihre Kosten. Baden ist im Naturfreibad Gemündener Maar erlaubt. Besucher dürfen kopfüber, vom Sprungbrett aus, ins kühle Nass eintauchen. Auch für die Kleinsten ist Badespaß garantiert. Ein Babybecken und ein Nichtschwimmerbecken sind vorhanden. Weiterhin können die Kinder an der kleinen Kletterwand klettern oder im Sandkasten buddeln.  Parken: Zwei Parkplätze stehen den Besuchern oberhalb des Maares zur Verfügung. Über die Maarstraße von Gemünden kommend stößt man am Waldcafé direkt auf den ersten. Folgt man der linken Straße, findet man einen weiteren Parkplatz an der Straße, bevor sich das Freibad mit einem dritten Parkplatz anschließt, der direkt am Maar liegt.