Jüdischer Friedhof Wittlich

Wittlich

Auf dem Friedhof, der spätestens um 1670 angelegt und bis zum Jahr 1941 genutzt wurde, befinden sich 162 ältere verwitterte sowie klassizistische und historistische Grabsteine. Aus dem Jahr 1672 sind zwei Grabsteine erhalten. 1718 wird der Distriktname "Beym Juden Begräbnuß" erstmals beurkundet. Im Urkataster von 1828 ist der Friedhof als "Judenkirchhof" eingetragen. In der NS-Zeit kam der Friedhof 1943 unrechtmäßig für 100 RM in den Besitz der Stadt. 1949 wurde er an die Jüdische Kultusgemeinde Trier rückerstattet. Die in der NS-Zeit gewaltsam umgestürzten Grabsteine wurden von der Stadt Wittlich wieder aufgerichtet. Heute ist der historische Friedhof eine Gedenkstätte für das grausame Schicksal der jüdischen Mitbürger Wittlichs.
Die historischen Gräber können kostenfrei besichtigt werden. Den Schlüssel für den Friedhof gibt es gegen Pfand im Kulturamt der Stadt Wittlich im Alten Rathaus, Neustraße 2.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 16. April bis 16. April
    Dienstag
    11:00 - 17:00 Uhr

    Mittwoch
    11:00 - 17:00 Uhr

    Donnerstag
    11:00 - 17:00 Uhr

    Freitag
    11:00 - 17:00 Uhr

    Samstag
    11:00 - 17:00 Uhr

Dienstag - Samstag 11 - 17 Uhr
Sonn- und Feiertage 14 - 17 Uhr

Montag geschlossen

Ort

Wittlich

Kontakt

Emil Frank Institut
Schloßstrasse 10
54516 Wittlich
Telefon: (0049) 6571 26 01 24
Fax: (0049) 6571 26 01 25

E-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn