Eifeler Glockengiesserei Mark
Brockscheid
Zu Kriegszeiten stieg das Ansehen der Familien, denn die Handwerker dienten den Herrschern als Kanonengießer.
Heute arbeitet die Eifeler Glockengießerei nur noch zu friedlichen Zwecken. Zu ihrem Repertoire gehören neben großen Bronzeglocken auch Kunstgussartikel nach Kundenwünschen.
Die Herstellung einer Glocke, und sei sie auch noch so groß, ist immer noch ausschließlich Handarbeit. Erster Schritt ist das Erstellen einer Form aus Ziegelsteinen, Lehm und Pferdemist, welche durch eine Schablone aufgeformt wird. Erster Schritt des Gießens ist das Ausbrennen, acht Stunden lang herrschen in der Form Temperaturen über 600°C. Als nächstes folgt der Guss, ein Prozedere bei dem über 1100°C heißes Metall durch gemauerte Kanäle in die Form hineinfließt….
Ein beeindruckendes Handwerk, dessen einzelne Arbeitsschritte jederzeit in der Glockengießerei bestaunt werden können. Insbesondere für Familien mit Kindern ist der Besuch in Brockscheid ein spannendes Erlebnis.